30.12.2023

Aufführungen der Kolpingbühne

Der Brandner Kaspar KEHRT ZURÜCK

"Der Brandner Kaspar kehrt zurück!" - Eine skurrile G'schicht geht weiter! So kündigte die Kolpingbühne ihre aktuelle Theaterproduktion zur Weihnachtszeit an. Die Premiere war ein voller Erfolg. Begeisterte Zuschauer waren Lohn und Dank für die Proben- und Organisationsmühen der letzten Wochen.

Boandlkramer, Brandner, Hl. Nantwein, Hl. Portner sind die Protagonisten sowohl in der Urfassung, als auch in der Fortsetzungsgeschichte. Der Brandner Kaspar (Hermann Natterer) muss nach sieben Jahren Paradies nochmal zur Erde, um eine Untat zu verhindern. Ob es die beste Idee war den Boandlkramer (Georg Heckelsmiller) zu überreden, dass ihn dieser wieder zur Erde bringt? Um das Chaos perfekt zu machen, schleicht sich der Hl. Nantwein (Roland Heinle) als blinder Passagier mit auf Boandls Gefährt. Natürlich gehen Brandners Pläne nicht im gewünschten Maße auf. Zum Glück schafft der Hausherr im Paradies, der Hl. Portner (Gerhard Sauter), zu guter Letzt wieder Ordnung in den himmlischen Stuben.

Lasst euch diese skurrile G'schicht nicht entgehen:

Für die Aufführungen am Sa., 30.12., Mi., 3.1., Do., 4.1., Fr., 5.1. und Sa., 6.1. gibt es noch Karten. Wenige Plätze sind meist auch noch an der Abendkasse zu bekommen.

Nachlese zu den Aufführungen der Kolpingbühne 2024 – „Der Brandner Kaspar kehrt zurück!“

Die Kolpingbühne Legau war mit dem Kolpingtheater nun das letzte Format im Jahreslauf der festen Legauer Saalveranstaltungen. Die Verantwortlichen der Kolpingbühne freuten sich auf die über 60 qm große Bühnenfläche, um diese zu bespielen. Mit „Der Brandner Kaspar kehrt zurück“ entschied man sich für ein Werk, das genau so eine Bühne bedingt, um die zwölf Szenen des Stücks ideal in Szene zu setzen. Es war Ideenreichtum bei der Umsetzung des Stücks und bei der Bühnengestaltung gefragt.

Das 13-köpfige Ensemble, genauso wie das Bühnenumbauteam, wurden bei den sieben ausverkauften Aufführungen allabendlich mit großem Applaus bedacht. Allen voran die Protagonisten „Boandlkramer“ (Georg Heckelsmiller) und „Brandner Kaspar“ (Hermann Natterer), die in den Schlüsselszenen des Stücks ihren jeweilig kongenialen Gegenpart fanden. Der Brandner musste nach sieben Jahren Paradies zurück auf die Erde, um eine vermeintliche Untat des Mannes seiner Enkelin Marei, zu verhindern. Der Teufel, in gerissener Gestalt eines Bettlers (Wig Heinle) überredete den jungen Familienvater, der an chronischem Geldmangel leidet, dazu. Roland Heinle, der den „Hl. Nantwein“ großartig mimte, reiste als blinder Passagier auf Boandlkramers Gefährt mit zur Erde, als er dort die Bürgermeisterwitwe „Agatha Senftl“ (Karin Heberle) abholen musste. Wie sich herausstellte war der „Hl. Nantwein“ in die Bürgermeisterwitwe verliebt und wollte die „Abholung“ nicht durch den „Boandlkramer“ gefährdet wissen - was nicht unbedingt zur Entwirrung der Geschichte beitrug.

Wie in der Urfassung „Der Brandner Kaspar und das ewige Leben“ spielte auch im Teil 2 der Geschichte der Kirschgeist eine wichtige Rolle. Obwohl der Boandlkramer die fatale Wirkung dieses Destillats kannte, wurde er wieder schwach und die Rückkehr in‘s Paradies erfolgte ohne den Brandner Kaspar! Dieser Umstand missfiel dem „Hl. Portner“ (Gerhard Sauter) derartig, dass er alle Beteiligten zum Rapport vor das himmlische Gericht zitierte. Auch Gerhard Sauter ging in seiner Rolle auf und rumpelte als grantiger Himmelspförtner herrlich über die Bühne. Steffi Schreck als „Marei“, der Enkelin Brandner und Mathias Hiemer, der ihren Mann „Flori“ spielte, überzeugten ebenfalls in ihren Rollen, zumal Mathias Hiemer auf der Kolpingbühne Premiere feiern durfte. Klaus Schneider fiel als „Pfarrer“ mit unüblich klerikalem Verhalten auf und die himmlischen Szenen wurden durch die Engel Jenny Breher, Lea Kubera, Veronika Sauter und Isabel Weber wunderbar ergänzt. Das Ensemble setzte das Stück äußerst kurzweilig um. Die Bühenumbauten fanden bei zwar offener, aber dunkler Bühne statt. Das Umbauteam meisterte dies sehr professionell und schnell. „Das war ja wie im Kino!“, lobte ein Zuschauer die Umbaumannschaft für die schnellen Szenenwechsel.

Insgesamt waren wieder über 50 „engagierte und talentierte Menschen“, wie die Vorsitzende der Legauer Kolpingsfamilie, Laura Haug, in ihren Schlussworten trefflichst sagte, mit großem Eifer dabei, um die Theaterabende gelingen zu lassen. Dazu gehörte das Organistionstem der Kolpingbühne (Martin Breher, Edmund Haug und Petra Moog), die Bühnenbauer unter der Leitung von Franz Uhl, das Licht-und-Ton-Team, das Michael Bischof leitete, das Schminkteam um Andrea Bischof, der Kartenvorverkauf, den Familie Breher wieder mit großem Engagement und Verständnis, vor allem bei Umtauschenden, abgewickelt hat. Für plötzlich Vergessenes stand Eva Heusinger als Souffleuse zur Stelle.

So konnte auch 2024 die über 125-jährige Tradition des Theaterspiels mit „Der Brandner Kaspar kehrt zurück!“ gelungen forgesetzt werden. Übrigens: Er kam wirklich auf die Legauer Bühne zurück, denn vor 66 Jahren wurde der „Brandner Kaspar und das ewige Leben“ von der Legauer Kolpingsfamilie aufgeführt. 

Edmund
Abel
Dein Artikel
auf
Treffpunkt Illerwinkel?
... es ist so einfach 🚀

Du hast ein Event von dem du bereichten willst? Du willst etwas aus oder für den Illerwinkel vorstellen? Du hast eine eigene Meinung und willst sie zu einem Thema zum Illerwinkel mitteilen... dann schick' uns 'ne Mail. Wir freuen uns auf eure Beiträge, die den Illerwinkel bunter und lebendiger werden lassen. Also haut rein in die Tasten...

Mach mit...